Zusammenfassung des ADFC Stammtisches vom 21.01.14

Im Rahmen des letzten ADFC-Stammtisches haben wir uns kurz mit dem Thema GPS am Fahrrad beschäftigt. Schwerpunkt war dabei die Karteninstallation von OSM-Karten. Wie versprochen hier die Links, damit man das Erzählte auf den eigenen Geräten nachvollziehen kann:

Das gehaltene Impulsreferat stammt wie gesagt von der ADFC-GPS-Seite, die wärmstens für alle GPS-Interessierten empfohlen werden kann:

www.adfc-gps.de

Das Impulsreferat selbst liegt hier: http://www.adfc-gps.de/cms_select.php?ID=352

Die Openstreetmap-Community zeichnet sehr fleissig an freiem Kartenmaterial. Mehr zu Openstreetmap findet sich unter www.openstreetmap.org (Online-Karte mit diversen Kartenansichten, Infos zum Projekt und der Möglichkeit kostenlos am Projekt teilzunehmen).

Die Openstreetmap-Daten liegen mittlerweile in einem gigantischen Umfang vor. Man benötigt nicht für jede Kartenanwendung sämtliche Daten. Zum Beispiel benötigen wir Radfahrer Autobahndaten kaum, allenfalls zur visuellen Orientierung oder als Info, das wir da vor einem unüberwindlichen Hindernis stehen, wenn es keinen Tunnel und keine Brücke gibt. 

Deshalb gibt es eine Vielzahl von findigen Tüftler, die die Datenmenge auf das für den jeweiligen Anwendungszweck wesentliche reduzieren und mit gut lesbaren Symbolen anreichern. Diese Kartendaten werden auf diversen Seiten meist kostenlos zur Verfügung gestellt. Besonders gut hat mir die Fahrradkarte der Holländer gefallen, sowie die Freizeitkarte OSM.

Beide Karten gibt es auf Deutsch und für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Freizeitkarte gibt es darüber hinaus auch für Schweiz und Österreich.

Persönliche Wertung:

Freizeitkarte Deutschland: enthält Höhenlinien und sehr viele auch für Radfahrer interessante POI-Informationen.

Openfietsmap: kräftiger Farbkontrast der die Lesbarkeit auch bei Sonneneinstrahlung merklich verbessert im Gegensatz zur manchmal etwas blass wirkenden Freizeitkarte, enthält sehr gut erkennbar alle Rad(fern)wegverbindungen.

Ich persönliche habe immer beide Karten auf einer Mikro-SD die im Gerät steckt installiert.

Hier nun die Links:

http://www.freizeitkarte-osm.de/de/index.html

http://www.openfietsmap.nl/downloads/germany

(Bei der Openfietsmap nicht vom Englischen Text auf der Seite abschrecken lassen, man benötigt im Prinzip nur das aktuellste Basecamp-Archiv und kann dann auch Basecamp die Installation auf dem GPS-Gerät übernehmen lassen - das gilt natürlich nur für Garmin-Anwender...)

Für Garmin-Anwender und solche die es werden wollen, sei für den heimischen PC zur Verwaltung der Karten Basecamp wirklich empfohlen. Die Software ist hervorragen geeignet um am PC zu planen und dann Routen, Geocaches, Tracks und auch ganze Karten dann auf's Gerät zu spielen oder von dort zurückzuholen.

Wer gleich ausgepackt und mit dem GPS losgerannt ist, sollte die Installation unbedingt nachholen, dann empfiehlt sich die Installation direkt von der Garminseite, damit man gleich die aktuellste Version hat:

http://www.garmin.com/de-DE/shop/downloads/basecamp

Das Programm gibt es für Windows und Mac, eine Linuxversion ist mir derzeit nicht bekannt.

Mittels Basecamp kann man auf ein Gamingerät auch mehr als eine Karte installieren. Dazu die Karten vorher in Basecamp installieren (dazu die Karte z.B. von den obigen Links laden, entpacken und den Installier starten. Unbedingt darauf achten, das Basecamp vorher beendet wurde, das darf während der Installation nicht laufen).

Hat man dann mehrere Karten in Basecamp kann man im Menü "Karten" mittels "Karten installieren" die Karten auf das per USB-Kabel angestöpselte GPS aufspielen. Im Dialog einfach die gewünschten Karten auswählen. Hier empfiehlt sich vorher eine leere, ausreichend große Micro-SD ins Gerät einzulegen. Basecamp macht dann den Rest. Bei den beiden obigen Karten hat es bei mir allerdings schon gute 2-3 Stunden gedauert, bis alles drauf war. Das hängt von der USB-Geschwindigkeit, der Schreibgeschwindigkeit der Karte, der Größe des Kartenmaterials und nicht zuletzt der Rechenleistung des PCs hab. Also ruhig etwas Geduld mitbringen und diesen Installationsvorgang NICHT abbrechen.

Wem das zu lange dauert, der kann auf den oben genannten Seiten auch direkt die fertigen Dateien für's Gerät herunterladen. Nach dem entpacken hat man dann eine Datei GMAPSUP.IMG die man auf die SD-Karte in ein ggf. anzulegendes Verzeichnis Garmin kopiert. Warum ich diesen Schritt erst als zweites erkläre? Weil ältere Gartengeräte auf diese Weise maximal 2 Karten verkraften (eine kleine Karte im internen Speicher und eine weitere auf der SD-Karte), weitere Karten würden jeweils ihren Vorgänger wieder überschreiben. 

Erst neue Geräte kommen wohl auch mit anderen Namen als GMAPSUP.IMG zurecht und erlauben es so durch geschicktes umbenennen mehrere Karten direkt ins Gerät zu kopieren. 

Die Lösung über Basecamp erlaubt es jedoch immer, beliebig viele Karten (sogar auch nur ausschnittsweise) aufs Gerät zu kopieren, genügend Platz (sprich ausreichend große Mikro-SD) vorausgesetzt. Den Platz ermittelt Basecamp sogar vorab und warnt entsprechend, wenn es nicht reichen würde.

Dann mal viel Spaß und allzeit gute Orientierung!

 

 

© ADFC Landshut 2023

Fördermitglieder